Sprungmarken

Servicenavigation

Hauptnavigation

Sie sind hier:

Hauptinhalt

Mehrfunktionshaus im Ludgerus-Hof

Ziele und Aufgaben

Das Projekt zielt auf die Entwicklung eines Mehrfunktionshauses im ehemaligen Schulgebäude in Bocholt-Spork, in dem professionelle und ehrenamtliche Dienstleistungen gebündelt und im „Filialbetrieb“ stunden-/tageweise angeboten werden sollen. Die praktische Erprobung wird durch konzeptionelle Arbeiten (Konzept Filialbetrieb, inkl. ehrenamtlicher Angebote) flankiert und evaluiert.

Das Institut für Gerontologie bearbeitet das Teilprojekt „Bedarfsanalyse und partizipative Konzeptentwicklung ‛Filialbetrieb‛“, inklusive Entwicklung und Evaluation ehrenamtlicher Angebote.

Vorgehen und Methoden

Das Konzept „Filialbetrieb“ wird in einem partizipativ angelegten Prozess erstellt. Ausgangspunkt dafür sind zuvor mittels schriftlicher Befragung (Stichprobe) erfasste Bedarfe, Visionen und mögliche Hemmnisse für die Umsetzung aus Sicht der Bürger/innen sowie relevanter lokaler Akteure. Im Rahmen einer Ideenwerkstatt werden die Ergebnisse konkretisiert.

Ergänzt durch Ergebnisse der Literaturrecherche und Expertenbefragung wird ein Konzeptentwurf für den interdisziplinären Filialbetrieb erstellt. Dieser wird in einer interdisziplinären Arbeitsgruppe der eingebundenen lokalen Akteure diskutiert, (fortlaufend) reflektiert und weiterentwickelt. Ebenfalls auf Basis der Bedarfserhebung wird entschieden, welche Angebote nachgefragt werden und welche davon über bürgerschaftliches Engagement sinnvoll abgedeckt werden können.

Für die formative und summative Bewertung des Filialkonzepts werden die Perspektiven der Anbieter/innen und (älteren) Nutzer/innen berücksichtigt. Die zu Beginn gemeinsam formulierten Zielvorstellungen und Qualitätsstandards für die Ausgestaltung des Filialkonzepts bilden die Bewertungsgrundlage, um die Erfahrungen der Nutzer/innen und Anbieter/innen, förderliche und hinderliche Faktoren für die Umsetzung sowie Einschätzungen zur Nachhaltigkeit, Übertragbarkeit und Weiterentwicklung des Ansatzes zu erfassen. Es werden schriftliche Befragungen der Nutzer/innen zu zwei Messzeitpunkten (Kurzfragebogen) sowie zwei Fokusgruppeninterviews zur Vertiefung ausgewählter Fragestellungen im Projektverlauf durchgeführt.

Ergebnisse und Veröffentlichungen

Die Projektergebnisse werden in Zwischenberichten und einem Abschlussbericht zusammengefasst und in Fachzeitschriften veröffentlicht.



Nebeninhalt

Kontakt

Prof. Dr. Andrea Kuhlmann

Tel.: 0231 / 728488-17

 

Anja Ehlers

Tel.: 0231/728488-0

 

Laufzeit

08.06.2016 – 07.06.2018

 

Auftraggeber

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

 

Kooperationspartner

Leben im Alter e.V., Bocholt (L-i-A);

Institut für Zukunftsfragen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft der evangelischen Hochschule Darmstadt (IZGS)