Sprungmarken

Servicenavigation

Hauptnavigation

Sie sind hier:

Hauptinhalt

2021

Digitaltag: Statement zu ACCESS

Digitaltag2021_m5.jpg

10.10.2022 – „Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig die selbstständige Nutzung von digitalen In-formations- und Kommunikationsmedien für ältere Menschen ist. Im internationalen Projekt „Supporting digital literacy and appropriation of ICT by older people (ACCESS)“ forscht das Institut für Gerontologie in Kooperation mit Praxispartnern zu entsprechenden Lernmöglich-keiten – gerade für Ältere mit geringer Technik-Affinität. ACCESS vereinigt die Expertise von Wissenschaftler*innen aus Finnland, Italien, Japan, Österreich und Deutschland. Die Projekt-ergebnisse veranschaulichen, mit wie viel Wissensdurst ältere Menschen an den Lernangebo-ten zu Smartphone, Tablet und Co. teilnehmen.“ Anja Ehlers

 

Das Institut für Gerontologie bei der Jahrestagung der Sektionen III und IV der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG)

dggg

04.10.2021 – Unter dem Motto „(Neue) Lebensformen im Alter“ fand am 16. und 17.September 2021 die digital von der Universität Siegen durchgeführte gemeinsame Jahrestagung der Sektion III „Sozial- und verhaltenswissenschaftliche Gerontologie“ und der Sektion IV „Soziale Gerontologie und Altenarbeit“ der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) statt.
Das Institut für Gerontologie beteiligte sich mit drei Symposien, acht Vorträgen und einem Poster. Die PPT-Präsentationen zu den Vorträgen sowie das Poster finden Sie hier:
<ul>
<li><a href="http://www.ffg.tu-dortmund.de/cms/de/Startseite/Meldungen/2021_10_04_Das-Institut-fuer-Gerontologie-bei-der-Jahrestagung-der-Sektionen-III-und-IV-der-Deutschen-Gesellschaft-fuer-Gerontologie-und-Geriatrie-_DGGG_/210915_ANDA_DGGG_2021_vfinal.pdf">„Angebote die ankommen: Bürgerfreundliche Gestaltung von Beratung, Unterstützung und Hilfe im Alter“ (B. Bertermann, S. Lechtenfeld, E. Olbermann, C. Strünck) </a></li>
<li><a href="http://www.ffg.tu-dortmund.de/cms/de/Startseite/Meldungen/2021_10_04_Das-Institut-fuer-Gerontologie-bei-der-Jahrestagung-der-Sektionen-III-und-IV-der-Deutschen-Gesellschaft-fuer-Gerontologie-und-Geriatrie-_DGGG_/210916_DGGG_EvaSen_final.pdf">„Was Seniorenbüros in Nordrhein-Westfalen leisten (können): Ergebnisse einer Evaluationsstudie“ (E. Olbermann, M. Kühnel)</a></li>
<li><a href="http://www.ffg.tu-dortmund.de/cms/de/Startseite/Meldungen/2021_10_04_Das-Institut-fuer-Gerontologie-bei-der-Jahrestagung-der-Sektionen-III-und-IV-der-Deutschen-Gesellschaft-fuer-Gerontologie-und-Geriatrie-_DGGG_/210916_-ACCESS_DGGG-Siegen.pdf">„Wohnortnahe Angebote zur Stärkung digitaler Kompetenz: Wichtiger denn je“ (A. Ehlers)</a></li>
<li><a href="http://www.ffg.tu-dortmund.de/cms/de/Startseite/Meldungen/2021_10_04_Das-Institut-fuer-Gerontologie-bei-der-Jahrestagung-der-Sektionen-III-und-IV-der-Deutschen-Gesellschaft-fuer-Gerontologie-und-Geriatrie-_DGGG_/FfG_DGGG_Vortrag_DWK_2_Gelingensfaktoren.pdf">„Gelingensfaktoren für kommunale Demografiearbeit – Ergebnisse und Good-Practice-Beispiele aus der „Demografiewerkstatt Kommunen“ (DWK)“ (V. Reuter, M. Schlinge)</a></li>
<li><a href="http://www.ffg.tu-dortmund.de/cms/de/Startseite/Meldungen/2021_10_04_Das-Institut-fuer-Gerontologie-bei-der-Jahrestagung-der-Sektionen-III-und-IV-der-Deutschen-Gesellschaft-fuer-Gerontologie-und-Geriatrie-_DGGG_/FfG_DGGG_Vortrag_DWK_1_Systematik.pdf">„Das Projekt „Demografiewerkstatt Kommunen“ (DWK) – Systematische Demografiearbeit auf kommunaler Ebene und ihr Nutzen für die Kommunen“ (M. Schlinge, V. Reuter)</a></li>
<li><a href="http://www.ffg.tu-dortmund.de/cms/de/Startseite//Meldungen/2021_10_04_Das-Institut-fuer-Gerontologie-bei-der-Jahrestagung-der-Sektionen-III-und-IV-der-Deutschen-Gesellschaft-fuer-Gerontologie-und-Geriatrie-_DGGG_/Gerling_-Stiemke-DGGG-21.pdf">„MobilSorglos - ein innovatives Versorgungsmodell im ländlichen Raum“ (V. Gerling; P. Stiemke)</a></li>
<li><a href="http://www.ffg.tu-dortmund.de/cms/de/Startseite/Meldungen/2021_10_04_Das-Institut-fuer-Gerontologie-bei-der-Jahrestagung-der-Sektionen-III-und-IV-der-Deutschen-Gesellschaft-fuer-Gerontologie-und-Geriatrie-_DGGG_/Gerling_-Teichmu_ller_-Lechtenfeld-DGGG-21.pdf">„Sterben und Tod – ein Tabuthema. Empirische Ergebnisse aus der Perspektive von Pflegeheim-Bewohner*innen und ihren An- und Zugehörigen“ (V. Gerling, S. Lechtenfeld, A.-K. Teichmüller)</a></li>
<li><a href="http://www.ffg.tu-dortmund.de/cms/de/Startseite/Meldungen/2021_10_04_Das-Institut-fuer-Gerontologie-bei-der-Jahrestagung-der-Sektionen-III-und-IV-der-Deutschen-Gesellschaft-fuer-Gerontologie-und-Geriatrie-_DGGG_/210915_DGGG-Vortrag_TuP-Kommunale-Demografiepolitik_final.pdf">„Zur Entstehung kommunaler Demografiepolitik und der Rolle von wissenschaftlicher Politikberatung – Ausgewählte Ergebnisse eines Dissertationsprojektes“ (M. Kühnel)</a></li>
<li><a href="http://www.ffg.tu-dortmund.de/cms/de/Startseite/Meldungen/2021_10_04_Das-Institut-fuer-Gerontologie-bei-der-Jahrestagung-der-Sektionen-III-und-IV-der-Deutschen-Gesellschaft-fuer-Gerontologie-und-Geriatrie-_DGGG_/FfG_DGGG_Poster_Digitale-Quartiersplattformen.pdf">„Digitale Quartiersplattformen als Unterstützung für Aktivitäten im Quartier" (M. Schlinge, S. Wallrafen, V. Gerling, C. Strünck)</a></li>
</ul>

 

Neues Forschungsprojekt gestartet

Logo_FfG

21.06.2021 – In dem Projekt „Ländliches Engagement im demografischen und sozialen Wandel: Status quo, Herausforderungen und Gestaltungsperspektiven am Beispiel der LandFrauen (ELA)“ wird mithilfe einer Kombination aus qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden untersucht, wie sich weibliches Engagement in den verschiedenen ländlichen Regionen in Deutschland darstellt und wie angesichts des demografischen und sozialen Wandels und der Veränderungen im ehrenamtlichen Engagement organisationsgerahmtes Ehrenamt strukturell angepasst und weiterentwickelt, neue Mitglieder gewonnen und gehalten sowie Übergangs- und Nachfolgeprozesse wirksam gestaltet werden können.
Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, ehrenamtliche Strukturen im ländlichen Raum unter noch stärkerer Berücksichtigung regionaler Unterschiede und mit Blick auf die spezifischen Bedarfe von Frauen zu stärken. Das zweijährige Projekt (05/2021 – 04/2023) wird über das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung (BULE) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert.
<ul><li><a href="http://www.ffg.tu-dortmund.de/cms/de/Projekte/Lebenslagen_Lebensformen_und_soziale_Integration/Laendliches-Engagement-im-demografischen-und-sozialen-Wandel_-Status-quo_-Herausforderungen-und-Gestaltungsperspektiven-am-Beispiel-der-LandFrauen-_ELA_/index.html">Zum Projekt</a></li><li><a href="https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/ehrenamt/forschung-ehrenamt.html">Zu den 15 vom BMEL geförderten Projekten </a></li></ul>

 

Digitaltag Expertise Altenbericht

Logo_FfG

18.06.2021 – „In unserer Expertise zum 8. Altersbericht haben wir uns intensiv mit digitaler Exklusion auseinandergesetzt. Dabei zeigte sich, dass beispielsweise ältere Menschen mit geringem Einkommen, mit Migrationserfahrungen, mit Behinderungen, von Multimorbidität Betroffene sowie im ländlichen Raum Wohnende ein erhöhtes Risiko haben, digital abgehängt zu werden. Es gibt bereits heute schon viele großartige Initiativen, die den Zugang zu Endgeräten und Schulungen anbieten. Diese müssen aber zwingend in der Breite ausgebaut werden und sich auch verstärkt den gefährdeten Gruppen widmen.“ Anja Ehlers, Dr. Elke Olbermann & Philipp Stiemke<ul><li><a href="https://bit.ly/3wBuBYM">Zur Expertise</a></li><li><a href="https://bit.ly/2SB8Sle">Zum 8. Altersberich</a></li>
</ul>


 

Digitaltag Expertise Altenbericht

Logo_FfG

18.06.2021 – „In unserer Expertise zum 8. Altersbericht haben wir uns intensiv mit digitaler Exklusion auseinandergesetzt. Dabei zeigte sich, dass beispielsweise ältere Menschen mit geringem Einkommen, mit Migrationserfahrungen, mit Behinderungen, von Multimorbidität Betroffene sowie im ländlichen Raum Wohnende ein erhöhtes Risiko haben, digital abgehängt zu werden. Es gibt bereits heute schon viele großartige Initiativen, die den Zugang zu Endgeräten und Schulungen anbieten. Diese müssen aber zwingend in der Breite ausgebaut werden und sich auch verstärkt den gefährdeten Gruppen widmen.“ Anja Ehlers, Dr. Elke Olbermann & Philipp Stiemke<ul><li><a href="https://bit.ly/3wBuBYM">Zur Expertise</a></li><li><a href="https://bit.ly/2SB8Sle">Zum 8. Altersberich</a></li>
</ul>