Jump label

Service navigation

Main navigation

You are here:

Sub navigation

  • Team+

Main content

Dr. Elke Olbermann – Wissenschaftliche Geschäftsführerin

Dr. Elke Olbermann – Wissenschaftliche Geschäftsführerin Photo of Dr. Elke Olbermann

Telephone
0231 / 728488-29

Fax
0231 / 728488-55

 
Contents

Beruflicher Werdegang

  • Seit 05/2011: Geschäftsführerin des Instituts für Gerontologie
  • Seit 10/2006: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Gerontologie an der Universität Dortmund
  • 2005 - 2006: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Kassel, Institut für Sozialpädagogik und Soziologie der Lebensalter
  • 2002 - 2005: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialwissenschaftliche Analysen und Beratung, Köln
  • 1996 - 2000: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Essen, Fachbereich Erziehungswissenschaft
  • 1990 - 1995: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Gerontologie an der Universität Dortmund
  • 2003: Promotion an der Universität Dortmund
  • 1990: Studium der Soziologie und der Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Mannheim, Abschluss Diplom-Soziologin

 

Funktionen und Mitgliedschaften

  • Berufsverband Deutscher Soziologinnen und Soziologen e. V. (BDS)
  • Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE), Arbeitsgruppe „Migration und Integration“
  • Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG)
  • Forum für eine kultursensible Altenhilfe
  • Netzwerk Seniorenpolitik NRW

 

Arbeitsschwerpunkte

  • Alter(n) und Migration
  • bürgerschaftliches Engagement im Alter
  • Lebenslagenforschung
  • soziale Altenarbeit
  • Demographischer Wandel und kommunale Gestaltungsaufgaben

 

Veröffentlichungen

  • Bubolz-Lutz, E.; Gieseking, A. & Olbermann, E. (2017). Sozialplan Alter für die Stadt Kaarst. Teilbericht II zum Projekt „Erstellung eines Sozialplans Alter für die Stadt Kaarst sowie Entwicklung und Erprobung von Maßnahmen und Pilotprojekten“, Forschungsgesellschaft für Gerontologie e.V./ Institut für Gerontologie an der TU Dortmund, Dortmund.
  • Kühnel, M. & Olbermann, E. (2017). Älter werden in Verl: Lebenslagen – Lebensformen – Lebensperspektiven. Befragung der Bevölkerung 50+ in Verl. Forschungsgesellschaft für Gerontologie e.V./ Institut für Gerontologie an der TU Dortmund, Dortmund.
  • Lechtenfeld, S.; Olbermann, E. & van de Wetering, D. (2017). Praxishandbuch. Aufbau und Umsetzung von gemeinwesenorientierter Generationenarbeit. Ein Leitfaden mit praktischen Handlungsempfehlungen, erstellt im Rahmen des Projektes der AWO Ostwestfalen-Lippe e.V., Bielefeld.
  • Olbermann, E. (2017). Migrationssensible Seniorenarbeit und Altenhilfe. Eine Rahmenstruktur für die Erstellung eines integrierten kommunalen Handlungskonzeptes, Herausgeber: Land Nordrhein-Westfalen vertreten durch die Bezirksregierung Arnsberg, Dezernat 37 – Landesweite Koordinierungsstelle, Kommunale Integrationszentren. Arnsberg.
  • Naegele, G.; Olbermann, E. & Kuhlmann, A. (Hrsg.) (2016). Teilhabe im Alter gestalten – Aktuelle Themen der Sozialen Gerontologie. Wiesbaden: Springer VS.
  • Olbermann, E.; Kuhlmann, A.; Linnenschmidt, K. & Kühnel, M. (2015). Kommunale Altenberichterstattung in Nordrhein-Westfalen. Eine Arbeitshilfe für Kommunen. 2. Aufl., Forschungsgesellschaft für Gerontologie e.V./Institut für Gerontologie an der TU Dortmund, Dortmund.
  • Olbermann, E. (2013). Ermitteln, was ältere Menschen brauchen. Städte- und Gemeinderat, 10, 14-16.
  • Olbermann, E. (2013). Verbesserung der Prävention bei älteren Menschen mit Migrationshintergrund durch lebensweltorientierte Gestaltung von Zugangswegen. Das Gesundheitswesen, 77 (S 01), 39-40. Online unter: https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0033-1334942
  • Olbermann, E. (2013). Aktiv Altern unter Migrationsbedingungen: Restriktionen und Chancen. In G. Bäcker & R. G. Heinze (Hrsg.), Soziale Gerontologie in gesellschaftlicher Verantwortung (S. 369 -380). Wiesbaden.
  • Naegele, G.; Olbermann, E. & Bertermann, B. (2013). Altersarmut als Herausforderung für die Lebenslaufpolitik. In Vogel, C. & Motel-Klingebiel, A. (Hrsg.), Altern im sozialen Wandel: Die Rückkehr der Altersarmut? (S.447-462). Berlin: Springer.
  • Olbermann, E. (2013). Das Alter wird bunter. Lebenslagen älterer Menschen mit Migrationshintergrund und Handlungsbedarfe für Politik und Gesellschaft. WISO-Direkt. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.
  • Barth, C. & Olbermann, E. (2012). Potenziale einer nachhaltigen Quartiersentwicklung für die Lebensqualität älterer Menschen. Blätter der Wohlfahrtspflege, 4, 138-140. 
  • Bertermann, B. & Olbermann, E. (2012). Partizipation im hohen Alter: Forschungsstand und Entwicklungsperspektiven. TUP - Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, 2, 109-115.
  • Olbermann, E. (2012). Gemeinwesenorientierte Seniorenarbeit und soziale Ungleichheit im Alter. Im Fokus, 1, 13-16.
  • Bertermann, B.; Naegele, G. & Olbermann, E. (2012). Armut im Alter. In H.-W. Wahl, C. Tesch-Römer & J. Ziegelmann (Hrsg.), Angewandte Gerontologie: Interventionen für ein gutes Altern in 100 Schlüsselbegriffen (S. 128-133). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Olbermann, E. (2012). Gesundheitsförderung und Primärprävention bei älteren Menschen mit Migrationshintergrund. Public Health Forum, 20, Issue 1, pp 17.e1- 17.e3.
  • Olbermann, E. (2012). Gesundheitliche Situation und soziale Netzwerke älterer Mi-grantInnen. In Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.), Altern in der Migrationsgesellschaft (S.33-37), Berlin.
  • Olbermann, E. (2011). Relevanz und Perspektiven der Gesundheitsförderung bei älteren MigrantInnen, Migration und Soziale Arbeit, 33 (1), 22-28.
  • Olbermann, E. (2010). Gesundheitsförderung und Prävention bei älteren Menschen mit Migrationshintergrund. Informationsdienst Altersfragen, 37 (6).
  • Olbermann, E. (2010). Bürgerschaftliches Engagement und Alter: Betrachtungen zu neuen Entwicklungen aus wissenschaftlicher Sicht. In Bezirksregierung Arnsberg / Kompetenzzentrum für Integration (Hrsg.). Bürgerschaftliches Engagement im Alter bei Einheimischen und Menschen mit Zuwanderungsgeschichte. Schriftenreihe des Kompetenzzentrums für Integration. Band 4 (S. 42-55). Arnsberg.
  • Mollenkopf, H.; Kloé, U.; Olbermann, E. & Klumpp, G. (2010). The Potential of ICT in supporting Domiciliary Care in Germany. In Redecker, C. (Ed.), The Potential of ICT in supporting Domiciliary Care in Germany (S. 17-103), JRC  - Institute for Prospective Technological Studies, Scientific and Technical Reports, Luxembourg: Publications Office of the European Union.
  • Olbermann, E. (2009). Zuwanderung(sgeschichten). In Landesseniorenvertretung Nordrhein-Westfalen e.V. (Hrsg.), Aktives Alter. Themen und Gestaltungsmöglichkeiten für die Arbeit der kommunalen Seniorenvertretungen (S. 157-164). Münster.
  • Aner, K.; Karl, F.; Bettmer, F. & Olbermann, E. (2008). Perspektiven einer neuen Engage-mentkultur. Praxisbuch zur kooperativen Projektentwicklung. Wiesbaden: VS.
  • Olbermann, E. (2008). Kultursensible Altenhilfe. In Aner, K. & Karl, U. (Hrsg.), Lebensalter und Soziale Arbeit: Ältere und alte Menschen, Band 5 der Reihe Basiswissen Soziale Arbeit, hrsg. von Hans-Günther Homfeldt und Jörgen Schulze-Krüdener, Hohengehren: Schneider-Verlag.
  • Olbermann, E. (2005). Kernelemente des Konzeptes „Erfahrungswissen für Initiativen“. In Bischoff, S.; Braun, J. & Olbermann, E. (Hrsg.), Leitfaden für die Nutzung des Erfahrungswissens der Älteren als seniorTrainerin und in seniorKompetenzteams. Arbeitshilfe für Seniorenbüros, Freiwilligenagenturen und Selbsthilfekontaktstellen zur Anwendung des Konzeptes „Erfahrungswissen für Initiativen“ (S. 46 - 57), ISAB - Berichte aus Forschung und Praxis Nr. 90 (Bd.1). Köln.
  • Olbermann, E. (2005). Erfahrungswissen. In Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (Hrsg.), Nomenklatur der Altenhilfe (S. 58 - 59). Berlin.
  • Olbermann, E. (2003). Ältere Migrantinnen und ihre sozialen Netzwerke. In Reichert, Monika; Maly-Lukas, Nicole & Schönknecht, Christiane (Hrsg.), Älterer werdende und ältere Frauen heute (S. 77 – 96). Opladen.
  • Olbermann, E. (2003). Soziale Netzwerke, Alter und Migration: Theoretische und empirische Explorationen zur sozialen Unterstützung älterer Arbeitsmigranten, Dissertation, Universität Dortmund.
  • Olbermann, E. (2003). Innovative Konzepte zur sozialen Integration älterer Migrantinnen und Migranten. Abschlussbericht zu einem europäischen Projekt mit Partnern in Deutschland, Belgien, den Niederlanden und Österreich. Stuttgart/Marburg/Erfurt.